
Simon Kramer
Das historische Gebäude wurde respektvoll saniert. Mit wenigen, geziel-
ten Eingriffen gelang es, die Anforderungen zeitgemäßen Wohnens in den
würdevollen alten Mauern zu berücksichtigen. Durch intensive Planung
konnten die notwendigen Veränderungen vorgenommen werden, ohne
den bauzeitlichen Grundriss tiefgreifend zu verändern. Die restaurierten
Parkettböden und Stuckdecken bezeugen den sensiblen Umgang mit der
Substanz.
Die drei historischen Wohnebenen wurden ergänzt durch einen garten-
seitigen Anbau, den Ausbau des Gartengeschosses und des Dachspitzes.
Inspiriert vom spielerischen Umgang mit Farbe und den Formen Bogen
und Kuppel, erscheinen die neuen Architekturelemente organisch ver-
bunden mit der historischen Substanz. So wurde der Anspruch umgesetzt,
die Geschichte dieses Hauses schlüssig weiterzuerzählen.
ten Eingriffen gelang es, die Anforderungen zeitgemäßen Wohnens in den
würdevollen alten Mauern zu berücksichtigen. Durch intensive Planung
konnten die notwendigen Veränderungen vorgenommen werden, ohne
den bauzeitlichen Grundriss tiefgreifend zu verändern. Die restaurierten
Parkettböden und Stuckdecken bezeugen den sensiblen Umgang mit der
Substanz.
Die drei historischen Wohnebenen wurden ergänzt durch einen garten-
seitigen Anbau, den Ausbau des Gartengeschosses und des Dachspitzes.
Inspiriert vom spielerischen Umgang mit Farbe und den Formen Bogen
und Kuppel, erscheinen die neuen Architekturelemente organisch ver-
bunden mit der historischen Substanz. So wurde der Anspruch umgesetzt,
die Geschichte dieses Hauses schlüssig weiterzuerzählen.