
Roger Frei
Gute Architektur steht über 100 Jahre, Haustechnik funktioniert vielleicht 20 Jahre. Das Konzept 2226 hat sich unabhängig von der Bauaufgabe und dem kulturellen Kontext bewährt. 2013 wurde der Prototyp mit dem eigenen Bürohaus (Lustenau, Österreich) erfolgreich umgesetzt. Das Therapiezentrum in Lingenau und nun das Bürogebäude im schweizerischen Emmenbrücke setzen die Erfolgsstory fort. Alle Häuser kommen ohne technische Heizung. Kühlung und Lüftung aus. Grundlagen für die Einhaltung einer stabilen Raumtemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius sind die Speichermasse des Gebäudes, die Proportionen der Architektur und ein sensorengesteuertes Lüftungssystem.
Auf dem denkmalgeschützten Industrieareal, genannt „Emmenweid“, wurde angelehnt an die Volumetrie eines historischen Vorgängerbaues, ein Bürohaus mit 2.815 m² Bruttogrundfläche errichtet. Die markante Plastizität des verputzten Ziegelbaues steht für das Selbstverständnis der Architektur, die Aufnahme der Höhenlinien fügt das Gebäude in den Kontext ein. Ganz radikal ist die Grundflächen-Organisation: Zwischen den 80 Zentimeter starken Außenwänden und dem Erschließungskern spannen sich die nutzungsneutralen Flächen auf, die (fast) jede Konfiguation von Arbeitswelten zulassen. „Emmenweid“ zeigt, dass Architektur mit ihrer materiellen Langlebigkeit und der Flexibilität im Gebrauch einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Eckdaten
Typologie
Büro und Verwaltung
Standort
Emmenweidstraße 58a, 6020 Emmenbrücke
Schweiz
Bauherr
BRUN Real Estate AG
Grundstückfläche
1.076 m²
Gebäudegrundfläche
560 m²
Bruttogrundfläche
2.815 m²
Umbauter Raum
9.650 m”
Nutzfläche
2.196 m²
Planungsbeginn
2015
Wettbewerb
1. Preis 2016
Baubeginn
2017
Baufertigstellung
2018
Baukosten
7 Mio CHF
Auf dem denkmalgeschützten Industrieareal, genannt „Emmenweid“, wurde angelehnt an die Volumetrie eines historischen Vorgängerbaues, ein Bürohaus mit 2.815 m² Bruttogrundfläche errichtet. Die markante Plastizität des verputzten Ziegelbaues steht für das Selbstverständnis der Architektur, die Aufnahme der Höhenlinien fügt das Gebäude in den Kontext ein. Ganz radikal ist die Grundflächen-Organisation: Zwischen den 80 Zentimeter starken Außenwänden und dem Erschließungskern spannen sich die nutzungsneutralen Flächen auf, die (fast) jede Konfiguation von Arbeitswelten zulassen. „Emmenweid“ zeigt, dass Architektur mit ihrer materiellen Langlebigkeit und der Flexibilität im Gebrauch einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Eckdaten
Typologie
Büro und Verwaltung
Standort
Emmenweidstraße 58a, 6020 Emmenbrücke
Schweiz
Bauherr
BRUN Real Estate AG
Grundstückfläche
1.076 m²
Gebäudegrundfläche
560 m²
Bruttogrundfläche
2.815 m²
Umbauter Raum
9.650 m”
Nutzfläche
2.196 m²
Planungsbeginn
2015
Wettbewerb
1. Preis 2016
Baubeginn
2017
Baufertigstellung
2018
Baukosten
7 Mio CHF