bbp : architekten bda
Stadtwerke Kiel
Stadtwerke Kiel (Fotos ©: Bernd Perlbach)
Nach dem Verkauf ihres Grundstücks am Knooper Weg haben die Stadtwerke Kiel ihre Verwaltungs- und Werkstattfunktionen sukzessive zum Standort Hassee verlagert. Zu diesem Zweck wurde dort ein Neubau errichtet.
Das neue städtebauliche Konzept definiert den zentralen Bereich als 'grüne Insel', die inmitten der funktional geprägten und versiegelten Flächen eine klar abgegrenzte, begrünte Zone mit hoher Aufenthaltsqualität bildet. Der viergeschossige Neubau ist als Kammstruktur organisiert.
Die Fassaden wurden mit einer hinterlüfteten Glattblechverkleidung versehen. Die Außen- bzw. Innenseiten wurden durch unterschiedliche Gliederung und verschiedenfarbige keramische Lamellenelemente differenziert.
Das Gebäude ist als 3-Bund organisiert. Neben den außenliegenden Bürobereichen gibt es eine Mittelzone, in der zentrale Funktionen wie Archive, Besprechungsräume und temporär genutzte Ruhe-Arbeitszonen angeordnet sind. Die Büros sind nach dem 'Open-Space-Prinzip' größtenteils offen gestaltet, einzelne geschlossene Büros sind mit Glaswänden abgeteilt.
Das neue städtebauliche Konzept definiert den zentralen Bereich als 'grüne Insel', die inmitten der funktional geprägten und versiegelten Flächen eine klar abgegrenzte, begrünte Zone mit hoher Aufenthaltsqualität bildet. Der viergeschossige Neubau ist als Kammstruktur organisiert.
Die Fassaden wurden mit einer hinterlüfteten Glattblechverkleidung versehen. Die Außen- bzw. Innenseiten wurden durch unterschiedliche Gliederung und verschiedenfarbige keramische Lamellenelemente differenziert.
Das Gebäude ist als 3-Bund organisiert. Neben den außenliegenden Bürobereichen gibt es eine Mittelzone, in der zentrale Funktionen wie Archive, Besprechungsräume und temporär genutzte Ruhe-Arbeitszonen angeordnet sind. Die Büros sind nach dem 'Open-Space-Prinzip' größtenteils offen gestaltet, einzelne geschlossene Büros sind mit Glaswänden abgeteilt.