Bräunlin Kolb Schälicke Architekten Ingenieure
Kasino Frohnau
Umbau und Erweiterung des Baudenkmalkomplexes

Fotos: Barbara König / Bräunlin + Kolb
Kasino Frohnau
Umbau und Erweiterung des Baudenkmalkomplexes
Auftraggeber: Concarus Real Estate Invest GmbH
Leistungen: HOAI Leistungsphasen 1–8, analog Phasen SIA 21–53
Projektdaten
Denkmalgerechte Sanierung und Neubau von Einzelhandelsflächen mit 3600 m², Sanierung von 17 Wohnungen
3.823 m² Nutzfläche
524 m² Wohnfläche
Zeitraum: 2016–2018
Fotos: Barbara König / Bräunlin + Kolb
Der Gebäudekomplex des Kasino Frohnau ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und
Geschäftshaus und gilt als Wahrzeichen der Gartenstadt Frohnau. Das Ensemble mit einem 35 Meter hohen Turm sowie einem Kasinokomplex mit Ausflugsrestaurant und Biergarten wurde 1910 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zum Teil zerstört, in den 1950er Jahren wurde das Haupthaus mit Wohn- und Gewerbenutzung in reduzierter Form wiederaufgebaut.
Die identitätsstiftende Gesamtanlage wurde revitalisiert, umgebaut und behutsam erweitert. Das Hauptgebäude erhielt vorder- und rückseitig Anbauten mit klar vom Bestand abgesetzten ergänzenden Bausteinen, die auf zwei Etagen Einzelhandels- und Gewerbeflächen sowie Wohnraum beherbergen. Die bestehenden Wohnungen im Haupthaus wurden saniert. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurde auch der Vorplatz neu gestaltet. Die städtebauliche Wirkung und Funktion des Gebäudeensembles wurde entsprechend seiner historischen Bedeutsamkeit wiederbelebt.
Adresse:
Ludolfingerplatz 1
13465 Berlin
Umbau und Erweiterung des Baudenkmalkomplexes
Auftraggeber: Concarus Real Estate Invest GmbH
Leistungen: HOAI Leistungsphasen 1–8, analog Phasen SIA 21–53
Projektdaten
Denkmalgerechte Sanierung und Neubau von Einzelhandelsflächen mit 3600 m², Sanierung von 17 Wohnungen
3.823 m² Nutzfläche
524 m² Wohnfläche
Zeitraum: 2016–2018
Fotos: Barbara König / Bräunlin + Kolb
Der Gebäudekomplex des Kasino Frohnau ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und
Geschäftshaus und gilt als Wahrzeichen der Gartenstadt Frohnau. Das Ensemble mit einem 35 Meter hohen Turm sowie einem Kasinokomplex mit Ausflugsrestaurant und Biergarten wurde 1910 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zum Teil zerstört, in den 1950er Jahren wurde das Haupthaus mit Wohn- und Gewerbenutzung in reduzierter Form wiederaufgebaut.
Die identitätsstiftende Gesamtanlage wurde revitalisiert, umgebaut und behutsam erweitert. Das Hauptgebäude erhielt vorder- und rückseitig Anbauten mit klar vom Bestand abgesetzten ergänzenden Bausteinen, die auf zwei Etagen Einzelhandels- und Gewerbeflächen sowie Wohnraum beherbergen. Die bestehenden Wohnungen im Haupthaus wurden saniert. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurde auch der Vorplatz neu gestaltet. Die städtebauliche Wirkung und Funktion des Gebäudeensembles wurde entsprechend seiner historischen Bedeutsamkeit wiederbelebt.
Adresse:
Ludolfingerplatz 1
13465 Berlin