Georg Döring Architekten
EFH Mülheim
Ein schmales, dafür sehr tiefes, an einer sehr befahrenen Landstraße gelegenes und an einem Landschaftsschutzgebiet angrenzendes Grundstück sollte mit einem großzügigen Einfamilienhaus und dazugehörender Tiefgarage bebaut werden.
Es wurde ein kompakter, zweigeschossiger, sich in die Tiefe des Grundstücks erstreckender Kubus entworfen.
Eine steinerne Haut ummantelt das Haus zur Straße hin komplett und öffnet sich erst zum Garten hin. Die Grundrisse sind sämtlich offen und fließend. Die Gartenseite weist im Erdgeschoss eine raumhohe Glasfassade, die sich um einen Freisitz faltet, auf, welcher wiederum von der Terrasse im Obergeschoß überspannt wird.
Der gesamte Baukörper bzw. sein Massenspiel von Vor- und Rücksprüngen findet seine Überhöhung in der Tatsache, dass auch die Unterseiten der Gebäudeteile, wie auch Terrassenwände mit der steinernen Haut überzogen worden sind.
Im Inneren wird eine Zäsur zwischen öffentlichen und privaten Räumen in Form der Oberflächen wie Putz und Sichtbetonwänden gewählt, die auch das Treppenhaus mit Aufzug mitgestaltet. Seinen Komplementär findet das Haus im amorph gestalteten Hausgarten, der die Brücke zum Landschaftsschutzgebiet davor schlägt.
Es wurde ein kompakter, zweigeschossiger, sich in die Tiefe des Grundstücks erstreckender Kubus entworfen.
Eine steinerne Haut ummantelt das Haus zur Straße hin komplett und öffnet sich erst zum Garten hin. Die Grundrisse sind sämtlich offen und fließend. Die Gartenseite weist im Erdgeschoss eine raumhohe Glasfassade, die sich um einen Freisitz faltet, auf, welcher wiederum von der Terrasse im Obergeschoß überspannt wird.
Der gesamte Baukörper bzw. sein Massenspiel von Vor- und Rücksprüngen findet seine Überhöhung in der Tatsache, dass auch die Unterseiten der Gebäudeteile, wie auch Terrassenwände mit der steinernen Haut überzogen worden sind.
Im Inneren wird eine Zäsur zwischen öffentlichen und privaten Räumen in Form der Oberflächen wie Putz und Sichtbetonwänden gewählt, die auch das Treppenhaus mit Aufzug mitgestaltet. Seinen Komplementär findet das Haus im amorph gestalteten Hausgarten, der die Brücke zum Landschaftsschutzgebiet davor schlägt.