
Fotos: Zooey Braun
München, 2016
Mit dem Neubau des Gymnasiums München Nord und der integrierten Eliteschule des Sports in München Milbertshofen, will die Stadt die gymnasiale Versorgung im Münchner Norden sicherstellen. Das vierzügige Gymnasium ist für circa 100 Lehrer und 1000 Schüler/innen ausgelegt, rund ein Viertel davon soll ab der achten Klasse sportlich gefördert werden. Die Nachwuchstalente trainieren in Jahrgangsteams für nationale und internationale Wettkämpfe und lernen gemeinsam.
Der Entwurf organisiert Gebäude- und Freiflächen optimal auf dem vorgesehenen Baufeld. Das umfangreiche Raumprogramm wird auf fünf Baukörper nach dem Lernhauskonzept der Stadt München aufgeteilt: ein dreigeschossiges Haupthaus mit Aula, Mensa, Küche, Fachlehrsälen und Bibliothek, drei zweigeschossige Lernhäuser mit Klassen- und Teamräumen zur individuellen Förderung der Schüler/innen, sowie eine Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne und angrenzenden Freisportanlagen. Die Differenzierung in einzelne Baukörper unterstützt das übergeordnete Konzept. Das Gymnasium ist auf einen Ganztagesbetrieb ausgelegt.
Bauherr, maßgeblich beteiligte Planer Landeshauptstadt München,
Referat für Bildung und Sport
Programm Schulen
BGF 18.335 qm
BRI 85.620 cbm
Bauzeit 2014-2016
Wettbewerb 1. Preis 2012
Mit dem Neubau des Gymnasiums München Nord und der integrierten Eliteschule des Sports in München Milbertshofen, will die Stadt die gymnasiale Versorgung im Münchner Norden sicherstellen. Das vierzügige Gymnasium ist für circa 100 Lehrer und 1000 Schüler/innen ausgelegt, rund ein Viertel davon soll ab der achten Klasse sportlich gefördert werden. Die Nachwuchstalente trainieren in Jahrgangsteams für nationale und internationale Wettkämpfe und lernen gemeinsam.
Der Entwurf organisiert Gebäude- und Freiflächen optimal auf dem vorgesehenen Baufeld. Das umfangreiche Raumprogramm wird auf fünf Baukörper nach dem Lernhauskonzept der Stadt München aufgeteilt: ein dreigeschossiges Haupthaus mit Aula, Mensa, Küche, Fachlehrsälen und Bibliothek, drei zweigeschossige Lernhäuser mit Klassen- und Teamräumen zur individuellen Förderung der Schüler/innen, sowie eine Dreifachsporthalle mit Zuschauertribüne und angrenzenden Freisportanlagen. Die Differenzierung in einzelne Baukörper unterstützt das übergeordnete Konzept. Das Gymnasium ist auf einen Ganztagesbetrieb ausgelegt.
Bauherr, maßgeblich beteiligte Planer Landeshauptstadt München,
Referat für Bildung und Sport
Programm Schulen
BGF 18.335 qm
BRI 85.620 cbm
Bauzeit 2014-2016
Wettbewerb 1. Preis 2012