HENN
Brainergy Hub
HENN
Der von HENN entworfene Brainergy Hub in Jülich ist das Herzstück eines neuen Wissenschaftsparks, der sich der Forschung im Bereich nachhaltiger und erneuerbarer Energien widmet. Durch den innovativen Einsatz von Material, Form und erneuerbaren Technologien wird der Hub zu einem energetisch hocheffizienten Gebäude, das sogar mehr Energie produziert als es verbraucht. Dadurch wird der Hub gleichzeitig Energiequelle für den Brainergy Park und soziales Wissenszentrum. Der markante Rundbau verkörpert symbolisch Deutschlands Wandel hin zu erneuerbaren Energien und einer grünen Zukunft.
Mit seinem kreisförmigen Grundriss richtet sich der Brainergy Hub gleichwertig in alle Richtungen und wendet sich damit allen Nachbargebäuden zu. Innerhalb des Kreises bilden modulare Einheiten eine Pixelwolke, die in den oberen Geschossen durch drei Balkonringe umschlossen wird. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Unterteilung und eine spielerische Anordnung von Innen- und Außenräumen. Das rationale Raster wird durch ein großes zentrales Atrium und vier kleinere Innenhöfe durchbrochen. Diese variieren in ihrer Höhe von zwei bis zu drei Geschossen und bieten den Mitarbeitenden überall im Gebäude frische Luft und Tageslicht.
Das flexible System bietet Platz für mehrere kleinere Unternehmen, deren Mitarbeitende in gemein-schaftlich genutzten Räumen rund um das zentrale Atrium zum Co-Working und informellen Austausch zusammenkommen können. Eine großzügig gestaltete Wendeltreppe führt Besucher*innen durch diesen kommunikativen Raum, während zusätzliche Außentreppen als Abkürzungen für die Mitarbeitenden dienen und die Büromodule voneinander unabhängig zugänglich machen. Das zurückversetzte Erdgeschoss des Hubs schafft eine prägnante Nord-Süd-Achse auf dem Grundstück, welche einen neu angelegten See im Norden und einen bestehenden Obsthain im Süden miteinander verbindet.
Der Brainergy Hub ist als Hybridstruktur aus Holz und Stahlbeton konstruiert. Die hölzernen Stützen und Träger des sichtbar gelassenen Primär-Tragwerks schaffen zusammen mit Holzbekleidungen in den Innenräumen eine warme Atmosphäre. Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichen größere Spannweiten und wirken als thermische Masse für passive Heiz- und Kühlsysteme. Die außen-liegenden Treppenhäuser tragen zusätzlich zur horizontalen Aussteifung der Tragstruktur bei. Auf dem Dach und an der Fassade sind Photovoltaik-Paneele zur Energiegewinnung angebracht überschüssig produzierte Energie wird ins Netz zurückgespeist. Damit ist der Hub ein aktiver Prosumer im LowEx-Netzwerk, an das alle Gebäude des Wissenschaftsparks angeschlossen sind.
Über den gesamten Entwurfs- und Planungsprozess hinweg wurde die CO2-Bilanz des Projekts in Bezug auf den gebundenen Kohlenstoff wie auch den Verbrauch im Betrieb berechnet und ausgewertet. Diese Daten bestimmten Designentscheidungen mit und stellen sicher, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes so klein wie möglich zu halten.
Mit seinem kreisförmigen Grundriss richtet sich der Brainergy Hub gleichwertig in alle Richtungen und wendet sich damit allen Nachbargebäuden zu. Innerhalb des Kreises bilden modulare Einheiten eine Pixelwolke, die in den oberen Geschossen durch drei Balkonringe umschlossen wird. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Unterteilung und eine spielerische Anordnung von Innen- und Außenräumen. Das rationale Raster wird durch ein großes zentrales Atrium und vier kleinere Innenhöfe durchbrochen. Diese variieren in ihrer Höhe von zwei bis zu drei Geschossen und bieten den Mitarbeitenden überall im Gebäude frische Luft und Tageslicht.
Das flexible System bietet Platz für mehrere kleinere Unternehmen, deren Mitarbeitende in gemein-schaftlich genutzten Räumen rund um das zentrale Atrium zum Co-Working und informellen Austausch zusammenkommen können. Eine großzügig gestaltete Wendeltreppe führt Besucher*innen durch diesen kommunikativen Raum, während zusätzliche Außentreppen als Abkürzungen für die Mitarbeitenden dienen und die Büromodule voneinander unabhängig zugänglich machen. Das zurückversetzte Erdgeschoss des Hubs schafft eine prägnante Nord-Süd-Achse auf dem Grundstück, welche einen neu angelegten See im Norden und einen bestehenden Obsthain im Süden miteinander verbindet.
Der Brainergy Hub ist als Hybridstruktur aus Holz und Stahlbeton konstruiert. Die hölzernen Stützen und Träger des sichtbar gelassenen Primär-Tragwerks schaffen zusammen mit Holzbekleidungen in den Innenräumen eine warme Atmosphäre. Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichen größere Spannweiten und wirken als thermische Masse für passive Heiz- und Kühlsysteme. Die außen-liegenden Treppenhäuser tragen zusätzlich zur horizontalen Aussteifung der Tragstruktur bei. Auf dem Dach und an der Fassade sind Photovoltaik-Paneele zur Energiegewinnung angebracht überschüssig produzierte Energie wird ins Netz zurückgespeist. Damit ist der Hub ein aktiver Prosumer im LowEx-Netzwerk, an das alle Gebäude des Wissenschaftsparks angeschlossen sind.
Über den gesamten Entwurfs- und Planungsprozess hinweg wurde die CO2-Bilanz des Projekts in Bezug auf den gebundenen Kohlenstoff wie auch den Verbrauch im Betrieb berechnet und ausgewertet. Diese Daten bestimmten Designentscheidungen mit und stellen sicher, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes so klein wie möglich zu halten.