DMSW Architekten
Weißenseer Weg, Berlin-Lichtenberg
Neues Quartier in Holzbauweise am Weissenseer Weg

© Jens Gehrcken
Die neu entstehende Nachbarschaft bietet eine ausgewogene Mischung an Wohnformen für unterschiedliche Familien- und Lebenskonstellation bis hin zum Wohnen für Studierende. Die Quartiersgarage am südwestlichen Ende ermöglicht eine fußgängerfreundliche und weitgehend autofreie Nachbarschaft.
Die zwei Gebäudeformen – Punkthäuser im Norden und Blockstruktur mit Hochpunkt im Südosten – werden durch eine Ost-West-Wegeverbindung vom Weißenseer Weg erschlossen. In Querrichtung führt von der Hohenschönhauser Straße eine großzügige Passage durch die Blockstruktur. Im Herzen des Quartiers, zentral angebunden am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen, liegt die Kindertagesstätte.
Straßenseitig, zu den viel befahrenen und belebten Straßen Weißenseer Weg und Hohenschönhauser Straße, bildet die geschlossene Blockrandbebauung eine klare Raumkante, während im Innern eine aufgelockerte Bauweise mit Punkthäusern direkt an die durchgrünte Kleingartensiedlung anschließt. Auf dem Dach der Quartiersgarage entsteht ein geschützter Gartenbereich mit Pachtparzellen und gemeinschaftlicher Außenküche. Auch das Hochhaus, das als Orientierungspunkt Strahlkraft über das Quartier hinaus hat, wird als Typenhochhaus in Holzbauweise geplant.
Team: Arge DMSW Architekten / DGI Bauwerk
Auftraggeberin: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Auszeichnung: 1. Preis im Rahmenvertrag
Visualisierungen: Jens Gehrcken
Die zwei Gebäudeformen – Punkthäuser im Norden und Blockstruktur mit Hochpunkt im Südosten – werden durch eine Ost-West-Wegeverbindung vom Weißenseer Weg erschlossen. In Querrichtung führt von der Hohenschönhauser Straße eine großzügige Passage durch die Blockstruktur. Im Herzen des Quartiers, zentral angebunden am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen, liegt die Kindertagesstätte.
Straßenseitig, zu den viel befahrenen und belebten Straßen Weißenseer Weg und Hohenschönhauser Straße, bildet die geschlossene Blockrandbebauung eine klare Raumkante, während im Innern eine aufgelockerte Bauweise mit Punkthäusern direkt an die durchgrünte Kleingartensiedlung anschließt. Auf dem Dach der Quartiersgarage entsteht ein geschützter Gartenbereich mit Pachtparzellen und gemeinschaftlicher Außenküche. Auch das Hochhaus, das als Orientierungspunkt Strahlkraft über das Quartier hinaus hat, wird als Typenhochhaus in Holzbauweise geplant.
Team: Arge DMSW Architekten / DGI Bauwerk
Auftraggeberin: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Auszeichnung: 1. Preis im Rahmenvertrag
Visualisierungen: Jens Gehrcken