Greenbox Landschaftsarchitekten
Stadteingang Schnabelsmühle, Bergisch Gladbach
© Michael Schopps
Der Kreisverkehr „Schnabelsmühle“ befindet sich an einem bedeutsamen und geschichtsträchtigen Ort innerhalb der Stadt Bergisch Gladbach. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Ursprung der „Papierstadt“ Bergisch Gladbach: Im 16. Jahrhundert wurde an der Strunde die Schnabelsmühle als Papiermühle in Betrieb genommen und somit der Beginn einer industriegeschichtlichen Ära eingeläutet. Im Vorfeld des Wettbewerbes wurde in einer ersten Phase eine intensive Bürgerbeteiligung durchgeführt. Da das Projekt eine sehr positive Referenz für Kommunikation, Initiative und Partizipation darstellt, sieht unser Konzept vor, die Bürger auch in einer 3. Phase aktiv zu beteiligen.
Als Zeichen der Wertschätzung und des Ausdrucks der vergangenen und zukünftigen Bedeutung dieses Ortes schwebt als Landmarke auf dem Kreisverkehr ein Ring, der an eine beschriftete Papierrolle erinnert. Bei Tageslicht erscheint der Ring als leichte und semitransparente Skulptur mit der Haptik eines Papierbogens. Schriftzeichen auf der äußeren Hülle sind je nach Stand der Sonne und Schatten schemenhaft zu erkennen. Zum Einbruch der Dunkelheit erscheinen durch die integrierte Beleuchtung die Worte auf der Oberfläche. Wie ein „Wasserzeichen“ tritt erst durch das Licht das verborgene „Siegel“ des Papiers zu Tage.
Als Zeichen der Wertschätzung und des Ausdrucks der vergangenen und zukünftigen Bedeutung dieses Ortes schwebt als Landmarke auf dem Kreisverkehr ein Ring, der an eine beschriftete Papierrolle erinnert. Bei Tageslicht erscheint der Ring als leichte und semitransparente Skulptur mit der Haptik eines Papierbogens. Schriftzeichen auf der äußeren Hülle sind je nach Stand der Sonne und Schatten schemenhaft zu erkennen. Zum Einbruch der Dunkelheit erscheinen durch die integrierte Beleuchtung die Worte auf der Oberfläche. Wie ein „Wasserzeichen“ tritt erst durch das Licht das verborgene „Siegel“ des Papiers zu Tage.