Ilko-M. Mauruschat, Architekt
Wohnen am Urban, Berlin
Gebäudekategorie
Geschosswohnungsbau
Bauvorhaben
Umbau
Material Fassade
Mauerwerk
Sanierung und Umnutzung von 18 denkmalgeschützten Altbauten des Urbankrankenhauses und einem Neubau zu einer modernen Wohnanlage, Berlin-Kreuzberg.
Brandschutzkonzept
Das Projekt Wohnen AM URBAN befasst sich mit der Sanierung und der Umnutzung eines denkmalgeschützten Ensembles von 1890, das bisher als Teil des Vivantes- Klinikums „AM URBAN“ genutzt wurde. Es wird zu einem Wohnareal im Kreuzberger Graefe-Kiez konvertiert. Die brandschutztechnische Betrachtung jedes einzelnen Gebäudeteiles der Gesamtanlage stellt jeweils spezifische Anforderungen. Es gilt für jede Nutzung - von reinem Geschosswohnen, bis hin zu mehrgeschossigen Nutzungseinheiten mit Townhouse-Charakter, von Gewerbeeinheiten bis zu einem großflächig angelegten Tunnelgeschoss, das alle Gebäudeteile miteinander verbindet - eine Lösung zu finden, die sowohl den denkmalpflegerischen Voraussetzungen, als auch einem hohen Anspruch an Sicherheit im Bezug auf Brandentstehung und Brandbekämpfung entspricht. Der gesamte Brandschutznachweis zum Bauantrag umfasst für 18 Gebäudeteile jeweils detaillierte Konzepte und Brandschutzpläne, sowie die Beratung in der Ausführung und bei der Abnahme.
Bauherr:
Am Urban Grundstücksverwaltungs- GmbH & Co. KG
Auftraggeber:
Peter Stanek, Sachverständiger für Brandschutz
Architekten:
Häuser 2-9, 11 und 13-16: Graetz Architekten,
Gesellschaft von Architekten mbH
Häuser 1, 3b, 5b, 10: Klaus Meibohm, Architekt
Haus 12: Thomas Hillig Architekten
Leistungen:
Brandschutznachweis und Brandschutzpläne zur Genehmigungsplanung,
Beratung in LP 5-8
Planung und Bau:
2008-2011
Gesamtbaukosten:
ca. 20 Mio. €
Mitarbeiter:
Nina Barthelemy
Kirsten Hertzberg
Sophie Ebert
Katharina Fritz
Bildrechte/Fotos/Pläne/Perspektiven:
© Ilko M- Mauruschat, ©Graetz Architekten, www.amurban.de
Brandschutzkonzept
Das Projekt Wohnen AM URBAN befasst sich mit der Sanierung und der Umnutzung eines denkmalgeschützten Ensembles von 1890, das bisher als Teil des Vivantes- Klinikums „AM URBAN“ genutzt wurde. Es wird zu einem Wohnareal im Kreuzberger Graefe-Kiez konvertiert. Die brandschutztechnische Betrachtung jedes einzelnen Gebäudeteiles der Gesamtanlage stellt jeweils spezifische Anforderungen. Es gilt für jede Nutzung - von reinem Geschosswohnen, bis hin zu mehrgeschossigen Nutzungseinheiten mit Townhouse-Charakter, von Gewerbeeinheiten bis zu einem großflächig angelegten Tunnelgeschoss, das alle Gebäudeteile miteinander verbindet - eine Lösung zu finden, die sowohl den denkmalpflegerischen Voraussetzungen, als auch einem hohen Anspruch an Sicherheit im Bezug auf Brandentstehung und Brandbekämpfung entspricht. Der gesamte Brandschutznachweis zum Bauantrag umfasst für 18 Gebäudeteile jeweils detaillierte Konzepte und Brandschutzpläne, sowie die Beratung in der Ausführung und bei der Abnahme.
Bauherr:
Am Urban Grundstücksverwaltungs- GmbH & Co. KG
Auftraggeber:
Peter Stanek, Sachverständiger für Brandschutz
Architekten:
Häuser 2-9, 11 und 13-16: Graetz Architekten,
Gesellschaft von Architekten mbH
Häuser 1, 3b, 5b, 10: Klaus Meibohm, Architekt
Haus 12: Thomas Hillig Architekten
Leistungen:
Brandschutznachweis und Brandschutzpläne zur Genehmigungsplanung,
Beratung in LP 5-8
Planung und Bau:
2008-2011
Gesamtbaukosten:
ca. 20 Mio. €
Mitarbeiter:
Nina Barthelemy
Kirsten Hertzberg
Sophie Ebert
Katharina Fritz
Bildrechte/Fotos/Pläne/Perspektiven:
© Ilko M- Mauruschat, ©Graetz Architekten, www.amurban.de