KUBUS360
Wohnen in Wertheim

Wohnheim für Menschen mit Behinderung
In das Gebäude-Ensemble aus zwei Baukörpern, die durch einen Verbindungsbau miteinander verbunden werden und sich über drei Geschosse erstrecken, wird ein Wohnheim für 24 Menschen mit Behinderung integriert. Bei der Anordnung des Gebäudes wird bewusst Rücksicht auf die städtebauliche Situation genommen. Sowohl bei der Auswahl der Materialen und Farben, als auch bei der Gestaltung der Baukörper wird darauf geachtet, dass sich das Wohnheim gut in die Nachbarschaft eingliedert.
Gemeinsam zur Gemeinschaft. Das Gebäude wird barrierefrei erschlossen und die jeweiligen Bewohnerzimmer sind über einen Gemeinschaftsbereich miteinander verbunden. Es entstehen 16 rollstuhlgerechte und 8 barrierefreie Zimmer mit den dazugehörigen Wohn-/ Essbereichen. Jedes Bewohnerzimmer erhält ein bodentiefes Fenster, wodurch eine gute Aussicht für alle Bewohner möglich ist. Die gemeinschaftlichen Wohn-/ Essbereiche mit Küchenzeile bekommen einen direkten Austritt ins Freie, entweder auf den Balkon oder die Terrasse, die wiederum unmittelbar mit dem Garten verbunden ist. Der Hauptzugang des Gebäudes liegt an der Frankensteiner Straße und die Erschließung der einzelnen Geschosse erfolgt von dort über ein Treppenhaus mit Aufzug.
Klares und definiertes Farbkonzept. Bei der Farb- und Materialwahl wurden generell zurückhaltende Grautöne für die Fassade und das Dach ausgewählt. Die Fassade wird durch hellgraue Flächen um die Fenster aufgelockert. Als Farbakzent erhält der Eingangsbereich ein kräftiges Grün, welches im Inneren an der Treppenhauswand und der Oberfläche der Türen wieder aufgenommen wird.
Energieeffizienz. Durch die Ausführung im KfW-70-Standard werden alle aktuellen ökologischen Standards erfüllt.
Aufgabe
Wohnheim für Menschen mit Behinderung
Leistungen
Generalplanung Lp 1-7 HOAI
Bauherr
Johannes Diakonie Mosbach
Standort
Frankensteinerstr. 97877 Wertheim
Architekt Lp 1-7
Kubus3 60, Stuttgart
Architekt Lp 8
Bannwarth & Ludwig, Wertheim
Qualitäts-Sicherung Lp 8
Kubus360, Stuttgart
Freianlagen
Klaus Wiederkehr, Nürtingen
Tragwerk
Gauger und Partner Ingenieurbüro, Stuttgart
Haustechnik HLS
IB Bosch, Leinfelden-Echterdingen
Haustechnik ELT
elektroplan Ingenieur GmbH, Göppingen
Schallschutz
rw Bauphysik IngenieurgesellschaftmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall
Brandschutz
TRIAS Brandschutzplanung, Stuttgart
Planungs-/ Bauzeit
06/2011 - 12/2013
BGF
1.500 m²
BRI
5.500 m³
Baukosten
3,1 Mio Euro brutto
In das Gebäude-Ensemble aus zwei Baukörpern, die durch einen Verbindungsbau miteinander verbunden werden und sich über drei Geschosse erstrecken, wird ein Wohnheim für 24 Menschen mit Behinderung integriert. Bei der Anordnung des Gebäudes wird bewusst Rücksicht auf die städtebauliche Situation genommen. Sowohl bei der Auswahl der Materialen und Farben, als auch bei der Gestaltung der Baukörper wird darauf geachtet, dass sich das Wohnheim gut in die Nachbarschaft eingliedert.
Gemeinsam zur Gemeinschaft. Das Gebäude wird barrierefrei erschlossen und die jeweiligen Bewohnerzimmer sind über einen Gemeinschaftsbereich miteinander verbunden. Es entstehen 16 rollstuhlgerechte und 8 barrierefreie Zimmer mit den dazugehörigen Wohn-/ Essbereichen. Jedes Bewohnerzimmer erhält ein bodentiefes Fenster, wodurch eine gute Aussicht für alle Bewohner möglich ist. Die gemeinschaftlichen Wohn-/ Essbereiche mit Küchenzeile bekommen einen direkten Austritt ins Freie, entweder auf den Balkon oder die Terrasse, die wiederum unmittelbar mit dem Garten verbunden ist. Der Hauptzugang des Gebäudes liegt an der Frankensteiner Straße und die Erschließung der einzelnen Geschosse erfolgt von dort über ein Treppenhaus mit Aufzug.
Klares und definiertes Farbkonzept. Bei der Farb- und Materialwahl wurden generell zurückhaltende Grautöne für die Fassade und das Dach ausgewählt. Die Fassade wird durch hellgraue Flächen um die Fenster aufgelockert. Als Farbakzent erhält der Eingangsbereich ein kräftiges Grün, welches im Inneren an der Treppenhauswand und der Oberfläche der Türen wieder aufgenommen wird.
Energieeffizienz. Durch die Ausführung im KfW-70-Standard werden alle aktuellen ökologischen Standards erfüllt.
Aufgabe
Wohnheim für Menschen mit Behinderung
Leistungen
Generalplanung Lp 1-7 HOAI
Bauherr
Johannes Diakonie Mosbach
Standort
Frankensteinerstr. 97877 Wertheim
Architekt Lp 1-7
Kubus3 60, Stuttgart
Architekt Lp 8
Bannwarth & Ludwig, Wertheim
Qualitäts-Sicherung Lp 8
Kubus360, Stuttgart
Freianlagen
Klaus Wiederkehr, Nürtingen
Tragwerk
Gauger und Partner Ingenieurbüro, Stuttgart
Haustechnik HLS
IB Bosch, Leinfelden-Echterdingen
Haustechnik ELT
elektroplan Ingenieur GmbH, Göppingen
Schallschutz
rw Bauphysik IngenieurgesellschaftmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall
Brandschutz
TRIAS Brandschutzplanung, Stuttgart
Planungs-/ Bauzeit
06/2011 - 12/2013
BGF
1.500 m²
BRI
5.500 m³
Baukosten
3,1 Mio Euro brutto