
Moka Studio
Altes Sägewerksgelände neu erfunden
Umgeben von prächtigen Bergen wie Wendelstein, Jägerkamp, Aiplspitz, Brecherspitz und der Bodenschneid - zwischen Krainsberg und Huberspitz, wo der Breitenbach in den Schliersee fließt, auf dem ehemaligen Fichtnergelände, entsteht ein Ensemble aus stolzen, kräftigen Baukörpern. Dabei handwerklich hergestellt und bekleidet mit natürlichem Nadelholz wird ein Gefühl von Freiheit und Leben mit der Natur erschaffen. Erhaben schweben die Häuser über dem Gelände. Großzügige, erhöhte Holzdecks schaff en auf eine lässige Art Privatheit für die Bewohner und erzeugen ein Gefühl von Flößen und Stegen. Die Zwischenräume zwischen den Häusern, sorgfältig und mit natürlichem Charakter gestaltet thematisieren mit hohen Gräsern und erhöhten Wegen und Stegen die
Nähe zum See. Kräftige Holzbalkone, Dachstühle mit großen Dachüberständen, rote Ziegeldächer bieten Schutz und erinnern an die ländliche Baukultur. Alte Handwerkstraditionen und ländliche Baukunst werden neu interpretiert und respektvoll übersetzt in moderne Formen, Details und Proportionen.
Dadurch entsteht ein zeitloser Dialog zwischen Neu und Alt. Für ein einmaliges Lebensgefühl: Wohnen am Schliersee.
Umgeben von prächtigen Bergen wie Wendelstein, Jägerkamp, Aiplspitz, Brecherspitz und der Bodenschneid - zwischen Krainsberg und Huberspitz, wo der Breitenbach in den Schliersee fließt, auf dem ehemaligen Fichtnergelände, entsteht ein Ensemble aus stolzen, kräftigen Baukörpern. Dabei handwerklich hergestellt und bekleidet mit natürlichem Nadelholz wird ein Gefühl von Freiheit und Leben mit der Natur erschaffen. Erhaben schweben die Häuser über dem Gelände. Großzügige, erhöhte Holzdecks schaff en auf eine lässige Art Privatheit für die Bewohner und erzeugen ein Gefühl von Flößen und Stegen. Die Zwischenräume zwischen den Häusern, sorgfältig und mit natürlichem Charakter gestaltet thematisieren mit hohen Gräsern und erhöhten Wegen und Stegen die
Nähe zum See. Kräftige Holzbalkone, Dachstühle mit großen Dachüberständen, rote Ziegeldächer bieten Schutz und erinnern an die ländliche Baukultur. Alte Handwerkstraditionen und ländliche Baukunst werden neu interpretiert und respektvoll übersetzt in moderne Formen, Details und Proportionen.
Dadurch entsteht ein zeitloser Dialog zwischen Neu und Alt. Für ein einmaliges Lebensgefühl: Wohnen am Schliersee.