Zurück zum Profil
SWAP Architektur

Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung

Das Amt aus Holz
Christian Brandstätter
Christian Brandstätter
Ort
Seekirchen am Wallersee
Gebäudekategorie
Behörden, Regierungsgebäude
Bauvorhaben
Neubau
Jahr der Fertigstellung
2023
Material Fassade
Holz
Architektenpreis
best architects award
Ein Amtsgebäude sollte ein Ort der Vertraulichkeit und Transparenz sein. Ein Ort, den man gerne besucht, um Notwendiges zu erledigen. Die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, die kürzlich in Seekirchen am Wallersee fertiggestellt wurde, versucht diesen Anspruch zu erfüllen. 2020 wurde der Wettbewerb ausgeschrieben, den das Wiener Büro SWAP Architektur in einer Arbeitsgemeinschaft mit DELTA gewinnen konnte. Im Sommer 2021 wurde mit dem Bau begonnen, im Juli 2023 wurde die neue Bezirkshauptmannschaft nun eröffnet.

Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung unterscheidet sich deutlich von bestehenden Amzsgebäuden, denn sie wurde möglichst klimaneutral gebaut und nach klima.aktiv zertifiziert. Sie erreicht mit Gold die höchste Stufe dieser Nachhaltigkeitszertifizierung.

Die sechs, auf einem Sockel liegenden Kuben wurden mit dem zentralen Baustoff Holz errichtet. Für den konstruktiven Holzbau wurden insgesamt 993m³ verbaut. Das Holz stammt aus Jenbach, Tirol (BSH: Brettschichtholz=Flächenbauteile: Decken & Parapete) und aus Unternberg, Salzburg (BSP: Brettsperrholz=Stabbauteile: Stützen & Träger). Um Licht und Transparenz Raum zu geben, wurden großzügige Flächen aus Glas gestaltet. Der Blick reicht quer durch das Gebäude, von der Kirchturmspitze bis zum Watzmann.

Das Bürgerservice ist nicht hinter einer grauen Tür verborgen, sondern nur durch verglaste Flächen vom Warteraum getrennt. Dort, wie auch im gesamten Gebäude, wurde neben der Transparenz allerdings auch auf Diskretion Wert gelegt. Ermöglicht wird das unter anderem durch eine gelochte Holzdecke, die akustisch wirksam ist, d.h. den Schall somit absorbiert. Zudem wurden Bereiche durch Lamellenwänden aus Holz geteilt, um ein wenig Rückzug zu ermöglichen. Begrünte Wände schaffen ein naturnahes Umfeld. Diese werden über eine computergesteuerte Tröpfchenbewässerung mit Wasser, sowie über LED-Strahler (zusätzlich zum Tageslicht) mit Licht versorgt.

Ein Leitmotiv war das Sichtbarmachen von Konstruktion und Material. Insofern ist das verwendete Holz in den Serviceeinrichtungen (Front Offices) und auch in den Bereichen für die Mitarbeitenden (Back Offices) omnipräsent sichtbar und nicht versteckt und verkleidet.
Auch bei der Energieversorgung stand Klimagerechtigkeit im Fokus: Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz von Seekirchen, die Zuluft wird über einen Erdkollektor vorgewärmt. Im Sommer kommt eine Fußbodenkühlung, gespeist aus Erdwärme-Tiefensonden, zum Einsatz.